Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat
 

Walküre - Schellackplatte

Die auf historischen Gegebenheiten basierende Geschichte militärischen Widerstands erzählt den gescheiterten Versuch, Adolf Hitler, den Führer des nationalsozialistischen Deutschland, zu töten und einen Staatsstreich durchzuführen.

Zu sehen ist hier die Schellckplatte von Wagner. Der Titel ist " Die Walküre " , aufgenommen vom Philharmonischen Orchester, Berlin. Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte. Die Schellackplatte hat einen Durchmesser von etwa 30 Zentimeter und hat überwiegend in Seitenschrift geschriebene Rillen, die mit einem gewöhnlichen Grammophon mit dicker Stahlnadel oder mit einem elektrischen Plattenspieler mit Spezialnadel abgetastet werden können.

Als die Stauffenbergs gerade Wagners "Walküre" im heimischen Wohnzimmer hören, müssen sie vor einem Fliegerangriff in den Luftschutzkeller fliehen. Die Kamera zeigt erst von oben die rotierende Schallplatte und dann, wie die Abtastnadel durch die Erschütterungen der Explosionen aus der Rille springt. Deutlich wird: Hitler, der vorgibt, Wagner zu lieben und die deutsche Kultur zu retten, ist in Wahrheit ihr Totengräber.

Der Film zeigt die Entwicklung des Wehrmachtsoffiziers Claus Schenk Graf von Stauffenberg und anderer Mitverschwörer gegen Adolf Hitler, vom Frontsoldaten in Afrika bis zu seiner Exekution nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944. Dabei werden sowohl die Beweggründe der großen Teils aus dem Offizierskorps stammenden Verschwörer aufgezeigt, wie auch die Schwierigkeiten der praktischen Umsetzung des geplanten Attentats und der nachfolgenden „Operation Walküre“.




Screenshots in HDTV!!


Um eine größere Version des Bildes zu sehen, klickt einfach darauf.