Meerschaum Pipe





 

Meerschaum Pipe

Der Film erzählt die Geschichte von Benjamin Franklin Gates, dessen Familie einst von Charles Carroll, dem letzten überlebenden Unterzeichner der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, einen Schlüssel zum Geheimnis des legendären Schatzes der Tempelritter anvertraut bekam.

Benjamin Gates erhält von seinem Großvater die Zeile "The secret lies with Charlotte" (Charlotte kennt das Geheimnis). Diesen Hinweis hatte Thomas Gates, der Ur-Ur-Großvater des Großvaters, von Charles Carroll, dem letzten lebenden Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, erhalten, als dieser im Sterben lag und es ihm nicht gelungen war, Andrew Jackson zu treffen und sich ihm mitzuteilen.

Diese führt ihn zum Wrack der Charlotte, einem Schiff, das einst zur First Fleet gehörte und im November 1818 bei Neufundland verschollen war.

In einem Pulverfass im Laderaum des Schiffes stoßen die Schatzjäger auf eine Meerschaumpfeife, die durch Einfärben und anschließendes Abrollen auf Papier einen Vers offenbart, der über den Hinweis auf Timothy Matlack und 55 Männer (die Unterzeichner) auf die Rückseite der Unabhängigkeitserklärung verweist:

„Die Legende geschrieben mit Zeichen befleckt, der Schlüssel in der Stille unentdeckt, fünfundfünfzig im Stift aus Eisen, Mister Matlack kann's beweisen „Originalversion: The legend writ, the stain affected. The key in Silence, undetected. Fifty-five in iron pen, Mr. Matlack can't offend.“

Die Meerschaumpfeife wurde in Europa erst im 18. Jahrhundert bekannt; aller Wahrscheinlichkeit nach war sie aber in der Türkei, dem Land, in dem dieses Material hauptsächlich vorkommt, bereits im 17. Jahrhundert in Gebrauch. Das Mineral Meerschaum, das ursprünglich Lüle-Stein hieß, ist ein Tonmineral, chemisch analysiert ein Magnesiumsilikat, verwandt dem Magnesit – auch Sepiolith genannt. Die Eigenheit des Nachdunkelns im Zuge der ständigen Benutzung unterscheidet die Meerschaumpfeife von anderen Pfeifenmodellen.

Die Vorteile von Meerschaumpfeifen gegenüber Pfeifen aus Holz bestehen u. a. darin, dass ein Einrauchen überflüssig wird, dass sie geschmacksneutral sind und dass das Material überaus feuerbeständig ist. Das heißt, dass ein Anbrennen einer solchen Pfeife theoretisch ausgeschlossen ist und es problemlos möglich ist, eine solche Pfeife heiß zu rauchen. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass Meerschaum ein sehr zerbrechliches Material ist.





Screenshots in HDTV!!


Um eine größere Version des Bildes zu sehen, klickt einfach darauf.